Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Der Verlauf des Weltkrieges - S. 16

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 16 — kamen zu Hilfe, und nun mochten die Russen anrennen, wie sie wollten, sie kamen nicht weiter. Zehn, zwanzig Wellen der Sturm* truppen hintereinander zerschellten an den Reihen der Deutschen, Österreicher, Ungarn, zuletzt auch türkischer Fjilfstruppert; den Weichenden schlug das Feuer der eigenen Artillerie und Maschinengewehre in den Rücken, um sie wieder vorwärts zu treiben. Alles vergebens. Fast ohne Unterlaß wütet dieser mörderische Kampf seit Juni 1916 von Wolhynien durch Galizien bis an die Karpaten, diesen entlang bis zur rumänischen Grenze und setzte sich seit Rumäniens Anschluß an unsere Feinde (Ho. 4, 7) dort fort. 11. Die letzten Kämpfe um Galizien. Der Krieg an der Ostfront erreichte einen letzten hohepunkt in gewaltigen Durchbruchversuchen der Russen in Galizien/ zwischen der oberen Ltrypa und der Narajowka, in der Gegend von Brzezont) und Stanislaii (Anfang Juli) und in der Moldau an der rumänischen Stellung (Juli—august 1917). Die Russen hatten Anfangserfolge,' dann wurden sie von deutschen und österreichisch-ungarischen Truppen zurückgedrängt und durchbrochen. Anfang August wurde ihnen zum drittenmal die Hauptstadt der Bukowina, Tzernowitz, entrissen. 12. Riga und der Nigaische Meerbusen. Nach zweijähriger pause <s. C, 8) nahmen die Deutschen die Kämpfe im äußersten Nordosten mit glänzendem (Erfolge wieder auf. Sie überschritten, den Feind überraschend, die Düna oberhalb Riga, schlugen die Russen in zweitägiger Schlacht und besetzten Riga nebst Dünamünde (1.—4. Sept. 1917). Riga, die alte deutsche Hansastadt, die Hauptstadt Livlands, der wichtigste Handelsplatz der Ostsee, war von der Russenherrschast erlöst. Die Balten empfingen die Deutschen als Befreier und baten: „Nun laßt uns deutsch bleiben auf immerdar." — Aber noch hielten die Russen die dem Rigaischen Meerbusen vorgelagerten3nseln (Desei, Mohn und Dagö; der Seeweg nach Riga war noch gesperrt. Da landeten (Oktober 1917) in herrlichem Zusammenwirken von See-, Land-und Luftstreitkräften die Deutschen auf den Inseln und vertrieben die Russen. Dadurch wurden sie Beherrscher des Rigaischen Meerbusens und bedrohen die (Einfahrt zum Finnischen Meerbusen nebst Livland und (Estland. 13. Sriedensverhandlungen. Inzwischen war das russische Riesenreich in seinen Grundfesten ins Wanken ge-

2. Für Mittelklassen - S. 14

1887 - Berlin : Gaertner
— 14 — Tiere und Pflanzen wie in Spanien; besonders im Norden aber steht man große Maisfelder und im Süden große Felder voll Baumwollen st auden. 4. Ferner gehen von den Alpen aus niedrigere Kettengebirge in die t ü r k i s ch e Halbinsel hinein, wo sie sich nach verschiedenen Seiten hin verbreiten. Das bedeutendste zieht von W. nach O. quer durch die Halbinsel hin bis ans schwarze Meer. Ein Teil desselben ist der Balkan, dessen Höhe geringer ist als die der Alpen und Pyrenäen, und dessen Gipfel nicht dauernd in Schnee gehüllt sind. Die türkische Hauptstadt Konftantinopel liegt in der Nähe des schwarzen Meeres. Die Türkei hat im allgemeinen dieselben Tier- und Pflanzen- arten wie Italien, und die Türken treiben ebenfalls vorzüglich Ackerbau und Viehzucht. ^5. An der Nordspitze der Ostsee hängt die schwedische Halbinsel mit dem russischen Tieflande zusammen. Sie bildet eine große Hochebene, zu der man von der Ostküste aus allmählich hinaufsteigt, wogegen sie im Westen sehr steil zum Meere abfällt. Das ist die Hochebene der Kjölen; sie wird von den Schweden bewohnt, deren Hauptstadt Stockholm am Mälarsee liegt. Schweden hat lange und kalte Winter, wenig Ackerland aber viel Waldung, und das Hochland ist sehr reich an Eisen und andern Metallen, mit denen die Be- wohner Handel treiben. Im nördlichen Teile des Landes werden auch Renntiere gezogen. 6. Die dänische Halbinsel ist lauter Tiefland und hängt mit der deutschen Tiefebene zusammen. Auf der Insel Seeland am Sund liegt Kopenhagen, die Hauptstadt von Dänemark. 1. Wie liegen die oben genannten Länder von Deutschland aus? 2. Vergleichet Mitteleuropa (Deutschland, England und Frankreich) mit Nord- und Südeuropa a) nach der Bodenbeschaffenheit, b) nach der Witterung! 3. Welches ist die Hauptbeschäftigung und welches die Hauptfarbe der europäischen Völker? §. 16. Asten. A. Äußeres. Wandern wir von Berlin aus gerade nach Osten, so kommen wir nach Rußland und später nach dem großen Asien hinein. Dieser Erdteil liegt in drei Zonen; der Nordrand liegt in der nördlichen kalten, die Mitte oder der größte Teil in der nördlichen gemäßigten und der Südrand in der heißen Zone.

3. Neuere Geschichte - S. 62

1895 - Leipzig : Reisland
— 62 — sofort Truppen in Polen einrücken. Da erhob sich das ganze Land. Unter Anführung Thaddäus Kosciuskos eilten die-Polen mutig dem Feinde entgegen. Katharina blieb abermals Siegerin, und bereits 1793 kam es zu einer neuen Teilung des unglücklichen Landes, wobei Rußland über 4500 Quadratmeilen bekam, Preußen aber Posen mit Danzig und Thom erhielt. Da erwachte der Freiheits- und Unabhängigkeitssinn der Polen noch einmal. Im folgenden Jahre traten sie abermals unter die Waffen und trugen anfangs unter Koseinsko den Sieg über die Russen davon. Aber in der Schlacht bei Mac-ziewica mußten sie der Übermacht der Feinde unterliegen. Kos-ciusko kämpfte mit der Kraft eines Helden, stürzte schwer verwundet mit den Worten „Finis Poloniae“ (Polens Ende) vom Pferde und geriet in russische Gefangenschaft. Über das unglückliche Land wurde 1795 die dritte und letzte Teilung verhängt, womit Polen als selbständiger Staat vernichtet war. Am 9. Nov. 1796 rief der Tod die große Kaiserin von dem Schauplatze ab, auf dem sie eine so bedeutende Rolle gespielt hatte. Ein Schlagfluß endete ihr Leben. y. Flevolutionskämpfe. 15. Der nordamerikanische Freiheitskamps. (Washington. Franklin.) 1. Die Kolonien. Bald nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus war auch vou England die Ostküste von Nordamerika befahren worden. Allein erst seit dem I. 1606 kamen Auswanderer aus England mit dem Entschlüsse, sich hier anzubauen. Es entstand die Kolonie Plymouth. In den folgenden Jahren trieb die Glaubensnot ganze Scharen von Auswanderern ans England nach Nordamerika. In rascher Aufeinanderfolge entstanden nun Massachusetts, Connecticut, Rhode- Island, Nord- und Südkarolina und Pennsylvanien. Letzteres hatte von einem Quäker, William Penn, seinen Namen. Die willkommene Glaubensfreiheit, welche hier herrschte, die Vorrechie und Freiheiten, welche die englische Regierung ihren Ko'onisten gewährte, vor allem aber das Recht, sich selbst eine Verfassung zu geben, lockte immer neue Auswanderer

4. Teil 3 - S. 149

1895 - Leipzig : Wunderlich
Deutsche Sagen, die im Anschluß an vorstehende Präparationen dargeboten werden können. 1. Wie die Insel Hiddensee entstand.^) An der Westseite der Insel Rügen liegt die schmale Insel Hidden- see. Sie sollen beide früher miteinander verbunden gewesen, aber der Sage nach durch folgende Begebenheit getrennt worden sein. An einem Novemberabend war es, als der Sturm über die Felder und durch die entlaubten Eichenwälder der Insel Rügen sauste. Namentlich litt unter der Wut des Sturmes ein kleines Fischerdörfchen auf der nordwestlichen Spitze der Insel; gewiß wären die Strohhütten fortgeführt worden, hätte man nicht die Dächer mit schweren Steinen beschwert. Nur eine der Hütten war in etwas besserem Zustande; sie gehörte einer Witwe, Mutter Hidden, die, abgeschlossen von den Nach- barn, mit ihrer Kuh allein lebte. Mutter Hidden war nicht arm, denn ihr verstorbener Mann hatte ihr Geld und Sachen hinterlassen, aber sie gab niemandem etwas davon, ja sie verstieß sogar ihren einzigen Sohn, weil dieser ein armes Mädchen zur Frau genommen hatte. Während draußen noch der Sturm wütete, saß Frau Hidden vor einem düsterm Torffeuer auf der Ofenbank. Da klopfte es an die Thür. Anfänglich stellte sich die Alte als höre sie nichts; da aber das Klopfen nicht nachließ, öffnete sie die Thür; sie erblickte einen alten Mann in grauer Kutte, der sie befcheideutlich um ein Nachtlager und um etwas Abeudbrot bat. Da kam er aber recht an. Frau Hidden schlug ihm die Thür vor der Nase zu und rief hinaus, sie habe selber nichts und könne das Wenige nicht noch mit Bettlern teilen. Trotz Sturm und Wetter wanderte der Alte weiter, gelangte an das Ende des Dorfes und pochte an die Thür des letzten Hauses. Gleich kam eine junge Frau heraus, der er seine Bitte um Abendbrot und Nachtlager ebenfalls vortrug. *) Zu Pommern S. 16.

5. Europa - S. 212

1897 - Leipzig : Wunderlich
— 212 — — Kops mit einem mächtigen, schauselförmigen Geweih geschmückt.) Es giebt Lappen, die mehr als tausend solcher Tiere besitzen. Zur sachlichen Besprechung. a. Warum ist denn das Renntier ein so großer Schatz für den Lappen? — Es zieht den kahnsörmigen Schlitten, in dem der Lappe mit außerordentlicher Geschwindigkeit über den Schnee dahin- gleitet. Es spendet wohlschmeckende Milch und Fleisch zur Nahrung. Das Fell dient zur Kleidung und zur Herstellung der Wohnung. Selbst Geweih und Knochen leisten dem Lappen wertvolle Dienste. Er stellt sich daraus viele notwendige Geräte her, z. B. Nadeln, Gabeln u. s. w. b. Wie kommt es, daß die großen Renntierherden in den öden Gegen- den Lapplands nicht zu Gruude gehen? — Die Renntiere sind überaus genügsam. Im Sommer nähren sie sich von Birken- und Weidenblättern und dem kurzen Grase, das die Sommersonne her- vorsprießen läßt, und im Winter begnügen sie sich mit den Flechten und dem graugrünen Moose, das sie mit den Vordersüßen unter dem Schnee hervorscharren. 3. Skandinavien hat eine Anzahl besnchensw erter Städt.e. Wir besuchen zunächst die Hauptstadt Schwedens, a. Stockholm, das Venedig des Nordens. Woher wohl diese Bezeichnung? (Die Karte lehrt, daß Stockholm ähnlich wie Venedig auf Juselu erbaut ist.) Gewiß! Doch hat Stockholm vor Venedig noch den Vorzug, daß es nicht auf Pfähle, fouderu auf felsigem Grunde errichtet ist und nicht von sumpfigen Kanälen, sondern von srischer, klarer Flut durchströmt wird. Wer Stockholm besuchen will, muß es im Juni thun, wo es am allerschönsten ist, denn der Juni ist der schwedische Md. Der Mai selbst ist fast immer noch kalt und bringt nicht felten noch Kälte und Schauer körnigen Eises. Der Juni aber schließt den Schoß der Erde aus. Dann blühen die Bäume, dann grüßen aus deu Gärten Flieder und Maiblumen. Dann stellt sich aber auch ein Reiz ein, den wir in Deutschland gar nicht kennen, die langen Tage oder richtiger, die lichterftillten Nächte mit ihrem rosigen Dämmerschein. Im Juni geht ja hier in Stockholm die Sonne erst gegen 19 Uhr abends unter, und da sie schon nach vier bis fünf Stunden wieder zum Vorschein kommt, so versinkt sie nicht tief unter den Horizont, sondern sendet, obgleich der Sonnenball dem Auge bereits entschwunden ist, ein Meer rötlichen Lichts in den dunkelblauen Himmel hinauf. Um Mitternacht durch die Straßen Stockholms zu gehen, hat dann einen eigentümlichen Reiz. Gewöhnlich schweigt der Wind, überall ist tiefe Ruhe. Aller Lärm des Tages ist verstummt. Die vielen tausend Menschen schlafen in den blaßgrauen Häusern, in denen es gar nicht eigentlich Nacht geworden ist, denn zu allen Fenstern bricht der mitternächtige Glanz herein. Im Hafen liegen

6. Lehrbuch der Geographie für höhere Unterrichtsanstalten - S. 427

1852 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
Island. 427 8000 E. bewohnt. Sie haben steile Ufer und Berge von mehr als 3000' Höhe. Der Erwerb der Einwohner besteht in Fischerei und Vogelfang (Eidervögel, S. 280.). 6. Island, 1400 □ M. groß, nur 27 M. von Grönland (S. 111.), vielleicht die ultima Ibule der Alten, wurde (wie die Färöer) von Norwegen bevölkert und im loten Jhdt. für das Christenthum gewonnen. Das Klima ist da- mals milder gewesen; Korn kam gut fort, auch Bäume. Bis Ende des 13ten Jhdt. war I. unabhängig, und das war seine Blüthezeit. Große Handelsreisen wurden unternommen, sowohl in das Mittelmeer als an die americanische Küste (S. 111.). Dabei fehlte es nicht an Bildung und Wissenschaft. Seit dem I3ten Jhdt. gehörte I. zu Norwegen, seit dem 14ten zu Dänemark, im löten kam die Reformation hierher: aber das Klima verschlimmerte sich, Seuchen verminderten die Zahl der Einwohner, Seeräubereien vernichteten den Wohlstand. (Sogar Algierische Raubschiffe sind bis hierher gekommen). So verschwand Islands frühere Herrlichkeit, und erst in neuester Zeit beginnt es sich wieder zu heben. Bei alle dem wohnen nur etwa 60,000 M. darauf, und in der That erlaubt die Natur des Landes wohl kaum eine größere Anzahl. I. ist fast nur Gebirgsland: mitten durch zieht von Sw. nach No. eine Gebirgskette, die nach allen Seiten hin Zweige aussendet. Einige Spitzen erheben sich über 6000', über 3000' viele. Dazu ist die Insel durch und durch vulkanisch: sieben Feuer- speier sind noch thätig, darunter der Hekla, der Krabla, der Skaptar Jökul, der 1773 eine schreckliche Eruption hatte. Ein dicker Schwefeldampf verhüllte den Seefahrern das Land, „in diesem Jahre fürchtete man, die Insel werde in Stücke zerfallen, so furchtbar und wiederholt waren die Erschütterungen." Noch länger und fürchterlicher wüthete der Hekla 1845 und 1846. Und doch fühlt sich der Isländer glücklich und sagt getrost: „Island ist das glück- lichste Land, das die Sonne bescheint." Wenigstens gehört das Volk zu den sittenreinsten und am besten unterrichteten. Die Wohnungen liegen meist zerstreut. Der Hauptort Rei- kiawik, Sitz des Stiftsamtmannes und des Bischofs, im Sw., hat mit einer Ausnahme lauter Holzhäuser und etwa 700 E., aber doch eine Bibliothek von 3000 Bänden, die nördlichste auf der Erde. In Skalholt, östlich davon im

7. Neue Zeit - S. 298

1897 - Stuttgart : Neff
298 und Delawaregebiet („Neuniederland“ mit Neuamsterdam) wurden die Kolonien N e w - Y о г к und New-Jersey. Einen grossen Teil dieses Gebiets erwarben unter William Fenn (1644—1718) die Quäker, die wie einst die Puritaner den Verfolgungen in der alten Heimat sich durch Auswanderung entzogen; sie gründeten 1681 Pennsylvanien, von dem sich 1691 Delaware abzweigte, wie schon 1680 New-Hampshire von Massachusetts. 1733 kam als süd- lichste Kolonie die dreizehnte Georgien hinzu. Die Kolonien waren von Haus aus teils Eigentümerkolonien, in denen die Krone das Land mit den Hoheitsrechten dem oder den Eigentümern zu Lehen übertragen hatte, teils Freibriefkolonien, errichtet auf Grund eines von der Krone einer Handels- kompagnie erteilten Freibriefs, teils Kronkolonien, deren Verwaltung der Krone unmittelbar unterstand. Der Hauptunterschied bestand darin, dass in den Kron- kolonien der Gouverneur, der Vertreter der Krone, von dieser unmittelbar, in den Eigentümerkolonien (um 1750 nur noch Maryland und Pennsylvanien) von dem Lehnsinhaber, in den freien Kolonien (1750 nur noch Connecticut) durch Wahl der Ansiedler ernannt wurde. In allen Kolonien war der Selbstverwaltung weitester Spielraum gelassen: eine gewählte Volksvertretung beschloss über Gesetze und Besteuerung, ein von ihr gewählter Bat führte die Verwaltungs- geschäfte unter dem Vorsitz des Gouverneurs; der staatliche Zusammenhang mit dem Mutterland war durch dessen grundsätzlich festgehaltene Justiz- und Gesetzgebungshoheit gewahrt. Schon früh war das Kecht der Besteuerung zwischen den Kolo- nien und England streitig: Virginien, Massachusetts, New-York sprachen dasselbe ausschliesslich ihrer Volksvertretung zu, aber die englische Krone legte dagegen ihr Veto ein. Einen weiteren Grund zur Unzufrieden- heit bot die englische Handelspolitik, die darauf ausging, die Ko- lonien durch Unterbindung ihrer Industrie, Beschränkung ihrer Ausfuhr auf England und Zuweisung allen Verkehrs an englische Schiffe zu einem mög- lichst aufnahmefähigen Absatzgebiet für die englische Industrie und zu einer möglichst billigen Bezugsquelle für Bohstoffe zu machen. Die Auseinander- setzung war durch den englisch-französischen Kolonialkrieg verschoben worden, in welchem Nationalität und Interessengemeinschaft die Kolonisten zum treuen Festhalten an der Sache Englands bestimmte. — Der Wert der Ausfuhr von amerikanischen Bohstoffen nach England wurde schon 1700 auf 800 000 Pfund berechnet. Die Bevölkerung der Kolonien zur Zeit des Konflikts mit England wird auf 2 700 000, worunter etwa 600 000 Schwarze, geschätzt (1755: 1 200000 Weisse, dagegen in Canada samt Nebengebieten und Louisiana kaum 100000). Die Entstehung’ des Konflikts zwischen England und seinen Kolonien. Unter der Regierung Georgs Iii. (1760—1820), der sich auf eine bestochene Parlamentsmehrheit stützte, entfaltete sich mächtig der Einfluss derpresse und bildeten sich die Anfänge eines englischen Radikalismus, die sich sowohl gegen die absolutistischen Neigungen des Königs als auch gegen die Parlamentsoligarchie, insbesondere gegen die ungleiche Ver- teilung des Wahlrechts und die Wahlkorruption richteten. Die schärfste Kritik enthielten die „Juniusbriefe“ (1769 und 70; wohl von Phil. Francis). Eine Wahlreform wurde noch nicht erzielt, aber doch die schliessliche Wiederherstellung des mehr- mals vom Parlament trotz immer wieder erfolgter Neuwahl aus- geschlossenen und sogar geächteten Journalisten Wilkes. Die Hauptschwierigkeit für die Regierung lag in dem Ver-

8. Die Provinz Hannover - S. 97

1901 - Berlin [u.a.] : Spemann
97 — C. Die ostfriesischen Inseln. Eine Reihe von Inseln umsäumt die Meeresküste von der Ems bis zur Weser. Von den sieben Eilanden gehören Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeroog und Spiekeroog zu.unserer Provinz, während das östliche, Wangeroog, oldenburgischer Besitz ist. Vor etwa 3000 Jahren noch reichte die Marsch über diese kleinen Inseln hinaus; da sägte der stürmische Ocean das feste Land an der Stelle durch, wo jetzt die Meerenge zwischen Frankreich und England sich befindet, und nun wurde die bis dahin stille Nordsee auch unruhig und brach ein Stück der Marsch nach dem andern ab. So sind die Inseln heute die kümmerlichen Reste des früher festen Landes. Sie liegen alle zwei und drei Stunden von der Küste ab; ihre Richtung ist dem festen Küstenlande parallel; untereinander sind sie in ihrem Aussehen sehr ähnlich. Wer als Fremder auf einem solchen Eilande sich recht umsieht, der bekommt einen Eindruck von der Natur aller dieser Inseln. Den ehemaligen Marschboden der Inseln hat das Meer bis ans ein geringes Stück, das noch auf Borkum zu Tage liegt, mit Sand überschüttet. Diese Sandhügel und Bergketten, Dünen genannt, ziehen sich in mehreren Reihen von Westen nach Osten über das Land hin und erheben sich bis 15 m hoch über den Meeresspiegel. Die Dünen bestehen aus schneeweißen oder rötlich glänzenden, feinen Körnchen und Steinsplittern, die das Meer von fernen Küsten abnagte und herführte an diesen Strand. Der Wind trocknete die Milliarden von Sandkörnchen zur Ebbezeit und blies sie zu Hügeln auf. Jeder neue Tag zeigt dem Beschauer die Bildung neuer Dünen oder die Veränderung der alten. Ein Strohhalm oder ein Stück Holz schon bieten dem wehenden Sande Gelegenheit, sich zu einem Häuflein aufzuschichten, das immer mehr anwächst zu einer kleinen Düne. Heute liegt sie vielleicht mit Gipfeln und Kegeln da, während sie schon morgen als sanfte Kette erscheint. So treibt der Wind sein mutwilliges Spiel fort und fort, bis der Mensch durch seine Thätigkeit oder die Natur aus eigenem Antriebe durch eine Pflanzendecke den wandernden Bergen und Hügeln Festigkeit giebt. Dieser Halt wird den Sandmassen durch eine eigentümliche Pflanze gewährt, die dort „Helm" genannt wird; sonst führt dieselbe den Namen Strand- oder Sandhafer Der Strandhafer hat gleich unserer Ackerquecke einen zähen, verästelten Wurzelstock, der sich 10 bis 12 m hinzieht und viele Halme treibt. Um jeden Halm stehen drei bis vier dicke, x/4 m lange, glatte Blätter, die den Halm mit einer braunen Scheide umgeben. Der Helm ist die einzige Pflanze, die auf der Seeseite der Dünen auszudauern vermag, während die dem Meere abgekehrte Seite und die kleinen Dünenthäler noch einigen Arten von Gräsern und Kräutern Nahrung geben. Hie und da kann sich das Auge sogar an dem Gelb der Blütensterne des Fingerkrautes, dem Fleischrot des Tausendgüldenkrautes und dem freundlichen Gesicht des dreifarbigen Stiefmütterchens erfreuen. Bei dem ge- Beuermann, Hannover.

9. Stadt und Land - S. 117

1895 - Hannover : Meyer
— 117 — auf dem Aastrup-Höi und dem Potthöi standen. An der Stelle, wo Erde und Himmel sich scheinbar berühren, ist der Horizont. Wie weit kannst du sehen? Wie weit du? Ihr könnt nicht alle gleich weit sehen. Wer am weitesten sehen kann, hat den größten Horizont. Der Kurzsichtige hat eineu sehr kleinen Horizont. c) Hier oben aus dem Berge ist es sehr windig; es zeigen sich Wolken am Himmel; sie ziehen von Westen nach Osten. Der Wind muß also von Westen kommen. Wir haben Westwind. Bei Westwind ist wenig Wasser in der Föhrde; denn der Wind treibt es zur Föhrde hinaus. Bei Ostwind dagegen wird das Wasser durch den Wind aus dem kleinen Belt in die Föhrde hineingetrieben. Wir sagen dann: Heute haben wir einen hohen Wasserstand. Je länger wir uns hier aufhalten, destomehr Wolken steigen am Horizont auf. Woher kommen sie? Die Wolken haben mancherlei Gestalt. Bald sehen sie aus wie ein hohes Gebirge, bald wie Türme, bald glaubt man Häuser, Bäume, Tiere, ja sogar Menschen in ihnen zu sehen. Gewöhnlich sind die Wolken weißlichgrau; zuweileu haben sie aber auch eine andere Farbe. Die Wolken, welche uns den Regen bringen, sind dnnkelgran. Bei sehr schwüler Witterung nehmen die Wolken eine blauschwarze Farbe an. Weil diese Wolken gewöhnlich die Vorboten eines Gewitters sind, nennt man sie Gewitter- wölken. Am schönsten sind die Wolken, welche sich abends im Westen und morgens im Osten zeigen. Wie die Wolken entstehen, und welchen Segen sie dem Lande bringen, wissen wir bereits. d) Tamdrup liegt im Kirchspiel Ösby. In diesem Kirchspiel liegen viele Dörfer. Diese Dörfer haben eine Kirche gemeinschaftlich; dagegen hat jedes Dorf feine Schule. Die Insel Aarö. welche durch den Aarö- snnd vom Festlande getrennt ist, gehört zu Ösby. Jedes Dorf bildet eine Gemeinde; mehrere Dörfer bilden ein Kirchspiel, mehrere Kirchspiele einen Kreis, mehrere Kreise eine Provinz und mehrere Provinzen ein Königreich. Die Bewohner von Ösby gehören zum Kirchspiel Ösby, zum Kreise Hadersleben, zur Provinz Schleswig-Holstein, zum König- reich Prenßen und zum Kaisertum Deutschland. Ihr König und Kaiser ist Wilhelm Ii., und er ist auch unser Kaiser. Das Land, auf dem wir wandern, gehört ihm. Wir sind also auf deutschem Boden, und darum dürfen wir auch ein deutsches Lied singen: „Heil dir im Siegerkranz."

10. Lesebuch für Volksschulen - S. 258

1877 - Ruhrort : Selbstverl. W. Ricken und C. Schüler
258 Außerdem giebt es noch viele Städte, die über 100,000 E. haben. Zu England gehört auch die Festung Gibraltar in Spanien und die Insel Malta im mittelländischen Meere. Wichtig find in England die vielen Fabriken, der Han- del, die Dampfschiffe und die Eisenbahnen. Die Wälder sind durch die über- hand nehmende Menschenmenge beinahe ganz ausgerottet; das Brennholz wird durch die Steinkohlen ersetzt und Haus- und Schiffsbauholz aus Nordamerika geholt. Im Handel ist England der erste Staat in der Welt. Er beschäftigt über 20,000 Schiffe und 150,000 Matrosen in allen Welttheilen und Meeren. 13. Das Königreich Dänemark (690 Q.-M., I8/* Will. E.) besteht aus lauter Inseln und dem nördlichen Theil der jütischen Halbinsel (Jütland). Der König von Dänemark hat seine Residenz in der schönen und befestigten Haupt- stadt Kopenhagen, die auf der Insel Seeland an einem Meerbusen liegt. Zu Dänemark gehören die Inseln Island, die Farör-Jnseln und mehrere Niederlassungen in andern Erdtheilen. 14. Der Norden Europas besteht größtentheils aus Halbinseln und Inseln. Die eine dieser Halbinseln umfaßt die zusammengehörigen Königreiche Schweden und Worwegeu. Die Hauptstadt Schwedens ist Stockholm am Mälarsee; in Norwegen ist Christiania die Hauptstadt. Bedeutenden Handel treiben Gothenburg in Schweden und Bergen in Norwegen. Das große Land (14,000 Q.-M.) ist sehr schwach bevölkert, hat nur etwa 6 Mill. E. Die Be- wohner von Schweden und Norwegen sind größtentheils germanischen (deutschen) Stammes. Im äußersten Norden wohnen, auch in das russische Gebiet hinein, die Lappen. In Norwegen liegt Ha mm er fest, die nördlichste Stadt Europas. (S. 8, 258, der Häring.) (Nach Theel's Lesebuch.) 117. Bilder aus dem Norden Europas. I. Lappkand. Wenn in den Feldern die Kornblumen blühen und in den Gär- ten die Johannisbeeren reifen, dann sind die Tage recht lang und die Nächte recht kurz. Die sparsame Hausmutter läßt die Lampe ruhig stehen, ohne sie anzuzünden; die Kinder spielen auf den Straßen und Plätzen bis zum Schlafengehen, und die lichtscheue Eule muß lange warten, ehe sie ihr sicheres Quartier in der Spitze des Kirchthurms verlassen kann. Um diese Zeit geht unsern Brüdern, welche hoch oben in Norwegen und Schweden wohnen, die Sonne gar nicht unter. Schlägt die Mitternachtsstunde, so scheint sie noch hell zu Spiel und Tanz für Alt und Jung, als gäbe es keinen Schlaf und keine Nacht; die Schneeeule wartet vergebens aus den Abend; sie muß sich beque- men, bei Tage aus Raub auszufliegen, und thun, als wäre es Nacht. Die Sonne kreist groß und hell am Horizonte herum, senkt sich um Mitternacht wohl ein wenig, geht aber nicht unter. Wer nicht gut bei Tageslicht schlafen kann, der muß die Fenster seiner Kammer sorg- fältig verhängen, um durch eine künstliche Dämmerung den Schlaf zu fordern. Das mag manchen gar schön dünken, wenn es nur immer so bliebe. Schreiben wir den 21. Dezember und feiern bald darauf das liebe Weihnachtsfest, dann sind bei uns die Tage wohl bedeutend
   bis 10 von 122 weiter»  »»
122 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 122 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 8
1 0
2 2
3 16
4 0
5 21
6 12
7 45
8 1
9 2
10 5
11 0
12 0
13 4
14 0
15 4
16 1
17 0
18 1
19 3
20 0
21 2
22 2
23 0
24 31
25 2
26 1
27 0
28 3
29 5
30 1
31 3
32 12
33 7
34 0
35 0
36 3
37 35
38 29
39 1
40 3
41 40
42 1
43 1
44 2
45 2
46 0
47 0
48 1
49 11

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 170
1 5570
2 103
3 483
4 296
5 462
6 527
7 166
8 176
9 472
10 230
11 418
12 1178
13 407
14 236
15 160
16 3644
17 15331
18 148
19 2080
20 201
21 6104
22 670
23 1166
24 4099
25 180
26 926
27 140
28 2447
29 408
30 139
31 121
32 441
33 156
34 142
35 649
36 517
37 333
38 791
39 7275
40 541
41 151
42 2941
43 332
44 107
45 3652
46 260
47 129
48 321
49 772
50 232
51 297
52 725
53 278
54 3123
55 254
56 206
57 341
58 350
59 280
60 132
61 161
62 122
63 92
64 204
65 300
66 681
67 152
68 417
69 281
70 923
71 638
72 283
73 343
74 100
75 2620
76 1793
77 34527
78 122
79 459
80 168
81 1453
82 4029
83 411
84 3830
85 283
86 159
87 4397
88 242
89 101
90 281
91 2875
92 5598
93 228
94 14813
95 192
96 141
97 90
98 1112
99 58

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 818
1 515
2 38
3 94
4 14
5 50
6 1253
7 136
8 23
9 36
10 46
11 1208
12 266
13 184
14 392
15 2
16 136
17 17
18 14
19 69
20 69
21 19
22 2
23 29
24 308
25 1001
26 15
27 14
28 70
29 74
30 39
31 1011
32 739
33 154
34 1616
35 7
36 74
37 2
38 302
39 291
40 37
41 5
42 82
43 186
44 40
45 202
46 26
47 644
48 13
49 66
50 89
51 122
52 247
53 522
54 112
55 8
56 17
57 31
58 40
59 232
60 46
61 24
62 40
63 7
64 22
65 38
66 118
67 27
68 65
69 38
70 96
71 20
72 27
73 165
74 44
75 133
76 3882
77 23
78 1611
79 52
80 35
81 721
82 65
83 1168
84 24
85 5
86 3631
87 1314
88 13
89 323
90 136
91 64
92 113
93 39
94 773
95 649
96 55
97 23
98 251
99 72
100 98
101 878
102 65
103 544
104 103
105 28
106 49
107 582
108 55
109 561
110 204
111 27
112 25
113 380
114 440
115 31
116 16
117 639
118 16
119 1367
120 16
121 42
122 1075
123 77
124 82
125 163
126 212
127 393
128 4
129 1042
130 122
131 230
132 11
133 1996
134 48
135 581
136 216
137 170
138 297
139 170
140 118
141 30
142 804
143 68
144 52
145 94
146 7
147 16
148 128
149 478
150 38
151 11
152 172
153 259
154 39
155 92
156 72
157 23
158 4
159 600
160 5065
161 2
162 2
163 3
164 35
165 110
166 121
167 19
168 54
169 28
170 24
171 5
172 50
173 253
174 204
175 666
176 173
177 259
178 472
179 93
180 112
181 13
182 250
183 545
184 660
185 440
186 168
187 135
188 2392
189 10
190 5
191 24
192 102
193 2633
194 69
195 306
196 64
197 72
198 24
199 446